nl-NLde-DEen-GBfr-FR

Eiger LNG Refit

Um der wachsenden Frage nach nachhaltigem Transport gerecht zu werden, hat die Danser Group im Februar 2012 beschlossen einen ihrer Koppelverbände (Eiger – Nordwand) mit einen Dual-Fuel Antrieb auszustatten. Dadurch werden die Motoren der Eiger zu 98% durch Gas angetrieben.

Mit diesem Projekt realisiert die Danser Group das erste bestehende Binnenschiff, welches zu einem LNG angetriebenen Schiff umgebaut wurde. Die erzielten Schadstoffreduktionen sind 20% weniger CO2, 80% weniger Stickstoff und 95% weniger Feinstoff.

Übersicht der Haupt- und Hilfsantriebe

Insgesamt verfügt der Koppelverband über eine Motorenleistung von 3500 PS. Mit einer Kapazität von 342 Teu entspricht dies einer Leistung von 10,2 PS / Teu.

Die hohe Nutzlast und der geringe Energieverbrauch machen so die Schifffahrt und insbesondere den gasbetriebenen Koppelverband Eiger-Nordwand zum umweltfreundlichsten Verkehrsträger zwischen Antwerpen/Rotterdam und den Oberrheinhäfen.

2 x Dual-fuel Wärtsilä 6L20DF

Die Dual-Fuel Hauptmotoren befinden sich am Heck des Schiffes und funktionieren im Zündstrahlverfahren nach dem Magerverbrennungsprinzip. Für die Zündung wird nur noch eine sehr geringe Menge an Dieselkraftstoff benötigt. Das Gemisch aus 2% Gasöl und 98% Gas reduziert die Verbrennungstemperatur und damit den Ausstoss von Luftschadstoffen.

Für den Transport von ADN (Gefahrgut) sowie die Sicherheit sind 2 Hauptmaschinen vorgeschrieben. Bei einem Motorenausfall (SB/BB) hat die Besatzung somit noch genügend Motorenleistung um manövrierfähig zu bleiben.




Spezifikationen

 
Leistung/Zyl.
:
146/176 kW/zyl
 
 
Drehmoment
:
1000/1200rpm
 
 
Leistung
:
900 kW (1224 PS)
 

 

Hilfsantriebe Eiger und Motorisierung Schubleichter Nordwand

Der Koppelverband verfügt am Bug der Eiger sowie an Heck und Bug der Nordwand über zusätzliche Ruderanlagen. Diese werden für den autonomen Betrieb der Nordwand sowie für Manöver in gekoppeltem Zustand des Verbandes eingesetzt. Mit Ausnahme des Schottelantriebs auf der Nordwand können sämtliche Bugstrahlruder vom Hauptsteuerhaus aus bedient werden.

Bugstrahlruder

Bugstrahlruder Nordwand (Backbord)

Das Motorschiff Eiger wird am Bug von einem Bugstrahlruder mit einer Leistung von 350 PS unterstützt. Dieses befindet sich in der Schiffsmitte und dient zur Unterstützung bei Manövern.

Am Bug wird die Nordwand mit 2 Bugstrahlruder mit einer Leistung von je 350 PS angetrieben. In gekoppeltem Zustand werden diese für die Manöver genutzt.

Emissionen der Eiger-Nordwand im Vergleich zu ZKR Stufe I + II

Die hohe Nutzlast und der geringe Energieverbrauch machen die Binnenschifffahrt zu einem der umweltfreundlichsten Verkehrsträger. Die positive Bilanz der Binnenschifffahrt ist auf den geringen Treibstoffverbrauch pro Tonnenkilometer zurückzuführen

Dieser Umstand alleine reicht nicht!

Seit Jahren engagiert sich die Danser Group in der Umrüstung der Schiffsflotte und setzt dabei neue Standards. Im 2011 wurde das Unternehmen mit dem Lean and Green Award ausgezeichnet. Dies infolge einer CO2-Reduktion der gesamten Schiffsflotte von mehr als 25% innerhalb von 2 Jahren.

3 Koppelverbände der Danser Group sind mit dem Green Award für die Binnen-schifffahrt ausgezeichnet. Sie haben den hohen Anforderungen der Zertifizierung entsprochen. Alle Schiffe werden mit Motoren der ZKR Stufe 2 betrieben.

LNG-Eiger-Nordwand

Mit dem Umbau des Koppelverband Eiger-Nordwand hat die Danser Gruppe einen zukunftsweisenden Beitrag geleistet. Das Schiff wird seit Juli 2015 im Rhein Service der Gruppe eingesetzt und liefert nach ersten validierten Auswertungen noch besser Emissionswerte als vom Motorenhersteller prognostiziert. Im Vergleich zu Motoren der ZKR Stufe 2 sind nochmals eindrückliche Reduktionen der Emissionen erreicht worden.


Stufe Jahr Co² NOx PM
ZKR1 2003 6,5 g/kWh 9,2 g/kWh 0,85 g/kWh
ZKR2 2007 3,5 g/kWh 6,0 g/kWh 0,20 g/kWh

 

Auswirkungen Mensch / Umwelt

Treibhausgas / Konzentration in der Atmosphäre / Treibhauseffekt/ Erderwärmung

Auswirkungen Mensch / Umwelt

Luftschadstoff/ Smogbildung / Schädigung der Atmungsorgane / saurer Regen / Ernteverlust

Auswirkungen Mensch / Umwelt

Setzen sich in der Lunge ab / herzund Atemwegserkrankungen

LNG Tank

Der Flüssiggastank befindet sich im Laderaum vor dem Maschinenraum. Mit einem Fassungsvermögen von 60m3 Flüssiggas musste die Ladekapazität des Schiffes um 6 TEU reduziert werden. Das flüssige Erdgas (LNG) wird bei einer Temperatur von -162° Celsius gespeichert. Insoliert wird der Gastank durch einen speziellen Dämmstoff.

Betankt wird das Schiff mangels Bunkermöglichkeiten im Oberrhein jeweils in Rotterdam. Aber auch in Rotterdam muss das Flüssiggas mit einem Tanklastwagen an das Schiff geliefert werden. Für die Binnenschifffahrt gibt es noch keine Bunkerstationen für LNG.

February 2012

Launch of the LNG project

Decision is made to convert the Eiger Nordwand to a Dual-Fuel propulsion system. It will be the first LNG refit on an existing barge.

June 2012

Start of the conceptual design

Project is fully described in order to serve as a guideline throughout the rest of the project.

May 2013

Launch of the detailed design

Through 3D CAD drawings a detailed design of the complete installation is made.

August 2013

Start construction of the LNG tank

Start with the construction of the LNG cryogenic tank with a capacity of 60 m3. Equipped with vacuum insulation, the tank in combination with a coldbox will supply the powertrain with the LNG gas.

October 2013

Two-day HAZID study

November 2013

Acceptance test LNG tank Spain

Construction of the LNG tank is officially completed.

Acceptance tests of the Wärtsillä engines in Finland

The two engines, type 6L20DF have a 900kW output per engine and are tested and demonstrated in Finland.

February 2014

Arrival of the LNG tank in the Netherlands

The LNG tank arrives in the Netherlands. From here it will be further assembled and the Coldbox will be added.

Received recommendation of CCNR committee in Strasbourg

On 20 February, after several presentations and consultations the final recommendation from the CCNR committee in Strasbourg is recieved.

Assembly of LNG tank progresses

April 2014

Eiger picks up LNG tank in Alphen

After the construction of the LNG-tank has been completed, the Eiger picks up the tank in Alphen and is heading off to the shipyard where the actual refit of the Eiger-Nordwand will be started.

The Eiger goes to the shipyard

Eiger-Nordwand goes to the shipyard to start the refit. In early June the work must be completed.

Progress at the shipyard

After the Eiger arrived at the shipyard the conversion started. The current engines have been taken out after the engine room had been opened. Furthermore the alterations to the dummietanks have been started and the new rear bulkhead is installed. In the engine room, new engine mounts have been made and shortened driveshafts are mounted.

May 2014

Shipyard update

The construction of the LNG compartment is progressing well with placement of the base of the LNG-tank and construction of the separation wall between cargo hold and LNG compartment. Also the two new LNG dual-fuel engines have entered the machineroom where they will be further assembled.

Shipyard update

The engine room is now closed. After finishing the final constructions of the LNG compartment, the LNG tank has been put into its final position. A start has been made with the placement of the roof on the LNG compartment.

June 2014

Shipyard update

The engine room operations continue; insulation is placed, the floor is mounted and the fresh air inlet for the engines is being finished. In addition, the various components for making the engines operate are placed, such as exhaust, ESD and GVU’s etc . The roof of the LNG compartment is now fully installed.

Eiger LNG Event

On the 19th of June, after a period of eight weeks at the shipyard, the Eiger Nordwand is festively re-commissioned.